Kommunalwahl 2026 - Inhalte
Unsere Vision
Schwarzenbach soll eine lebendige und zukunftsorientierte Gemeinde sein, in der Menschen jeden Alters gerne leben, sich einbringen und gemeinsam die Zukunft gestalten. Tradition und Innovation verbinden wir, um nachhaltige Strukturen und Zusammenhalt zu fördern.
Unsere Mission
Wir engagieren uns für eine zeitgemäße, transparente und bürgerorientierte Verwaltung, fördern eine nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung, unterstützen Bildung, Wirtschaft und Kultur und stärken das Ehrenamt. Durch offenen Dialog, aktive Beteiligung und zuverlässige Umsetzung schaffen wir gemeinsam mit den Menschen in Schwarzenbach Vertrauen und Fortschritt.
Ziele
1. Zukunft Rathaus – bürgernah, gemeinsam und mutig in Entscheidungsprozessen
Personalausschuss
Die CSU plant die Einrichtung eines Personalausschusses, der die Verwaltungsmitarbeitenden durch gezielte Kompetenzentwicklung unterstützt und stärkt, aber auch fordert.
Empfangskultur für Bürger
Durch transparente digitale und analoge Abläufe sowie ein klares Serviceversprechen sollen Nähe und Vertrauen geschaffen werden.
Moderne Kommunikationswege
Bürgersprechstunden und eine digitale Sorgenbox sorgen für Transparenz und ermöglichen einen offenen Austausch über alle Generationen hinweg.
Information und Austausch
Regelmäßige Kommunikation und Bürgerbeteiligung fördern die demokratische Mitgestaltung in Schwarzenbach.
2. Zukunft Infrastruktur – mehr Lebensqualität für alle
Umsetzungsstark
Die CSU setzt auf kostenschonende Sanierung von Straßen und städtischen Gebäuden, um die Infrastruktur in Schwarzenbach unter anderem auch durch mehr Eigenleistung des Bauhofs zu verbessern. Der Glasfaserausbau soll dabei stärkeren Qualitätskontrollen unterliegen.
Konzeptentwicklung Stadtbild
Der Bahnhofplatz und die Bahnhofstraße sollen attraktiver werden und zum Willkommensort für Besucher werden.
Barrierefreiheit: ein durchdachtes Gehwegekonzept und ein möglichst durchgängiger Radwegeverbund fördern die umweltfreundliche Mobilität und den Tourismus.
Willkommenskultur
Digitale und analoge Orientierungshilfen erleichtern die Navigation für Bürger und Gäste und biete Zugriff auf Kultur, Sehenswürdigkeiten und
Stadtgeschichte.
3. Zukunft Wirtschaft – starke Unternehmen für eine starke Zukunft
Unternehmertag
Die CSU möchte einen Unternehmertag ins Leben rufen, um den Austausch zwischen den ortsansässigen Firmen zu fördern, ihre Probleme zu kennen und ihre Entwicklung zu unterstützen.
Standortfaktoren
Die langfristige Zukunft des Wirtschaftsstandorts Schwarzenbach muss gesichert werden durch attraktive Standortfaktoren und Planungssicherheit.
Neuansiedlung
Die Vermarktung von zusätzlichen Gewerbegrundstücken inklusive weitgehender Unterstützung bei Förderanträgen, Bauplatzsuche und Anbindung an die Infrastruktur werden zu Kernaufgaben der Verwaltung, damit wir die Zukunft unseres Haushalts schon heute gestalten.
4. Zukunft Wohnen & Umwelt – Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten
Erneuerbare Energien
Die CSU fördert in Schwarzenbach die Nutzung von Sonnenenergie (u.a. Rathaus, Kirche,…) und den Erhalt der Grünflächen, um den CO₂-Footprint zu verringern und aktiven Klimaschutz umzusetzen.
Smarte Innovation
Proaktive Einbindung der Stadt in die Initiative „smart cities“ (hoferLand.digital) mit dem Ziel Lebensverhältnisse der Bevölkerung zu verbessern und die Zukunftsfähigkeit Schwarzenbachs zu erhöhen .
Fördermittelmanagement
Kompetenzaufbau der Verwaltung zum Thema Fördermittel.
Wohnraum
Schaffung von neuem, günstigem und lebenswertem Wohnraum, sowie Förderung des Familienzuzuges durch Schaffung neuer Bauplätze. Mehr Transparenz und stärkere Vernetzung (z.B. NÖFI, Wohnungsbaugesellschaft,…)
5. Zukunft Bildung, Familie & Soziales – für die Zukunft unsere Kinder und ein lebenswertes Miteinander
Fokus auf Kinder
Die CSU engagiert sich für die Entwicklung eines durchgängigen und gut durchdachten Konzepts, das Kinder von unter 3 Jahren bis über 16 Jahre begleitet – von der Kita bis zur Mittelschule.
Schul-, Sport- und Kulturausschuss
Ziel ist es, gemeinsam mit Schulen, Eltern, dem Schulamt und der Regierung von Oberfranken Lösungen für Raumkonzepte in den Schulen zu erarbeiten. Diese basieren auf einer klaren Bedarfsanalyse, die sich an der Altersstruktur der nächsten 3 bis 10 Jahre orientiert.
Generationenübergreifend
Die CSU setzt sich sowohl für gut erhaltene Spielplätze, erweiterte Freizeitangebote und mehr Kindergartenplätze ein.
Um den Anliegen unserer Seniorinnen und Senioren gerecht zu werden, wollen wir einen Seniorenbeirat gründen und etablieren.
6. Zukunft Kultur & Ehrenamt – miteinander leben, gemeinsam gestalten
Jugendarbeit
Die Arbeit mit Jugendlichen in den Vereinen sowie der Betrieb des Jugendzentrums Blackhouse 26 werden tatkräftig unterstützt, um die Kinder und die Jugendlichen auf die vielfältigen Angebote aufmerksam zu machen.
Ehrenamt
Maßnahmen zur Förderung des Ehrenamts werden umgesetzt und im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten gefördert.
Vereinsarbeit
Es sollen jährlich ein bis zwei Treffen der Vereinsvorstände durchgeführt werden, um die Anliegen der Vereine sichtbar zu machen, das Vereinsleben zu vernetzen und Veranstaltungstermine zu optimieren.
Koordination
Die CSU plant die Entwicklung einer App mit Veranstaltungskalender, Vereinsinfos und einer digitalen Stadtkarte. Wichtige Orte werden mit QR-Codes versehen, so dass Infos schnell und optimal zugänglich gemacht werden. Die städtische Website wird verbessert.